Rückenwind: Auftaktveranstaltung der Forstbetriebsgemeinschaft „ZukunftWald-LOS“ am 09.05.2025 in der Kreisstadt Beeskow
Ein gelungener Start
Am 9. Mai 2025 fand die Auftaktveranstaltung zur Gründung der Forstbetriebsgemeinschaft „Zukunft-Wald-LOS“ im Landkreis Oder-Spree statt. Mit rund 235 Teilnehmenden – überwiegend Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer –war die Veranstaltung sehr gut besucht und markierte einen gelungenen Start für das ambitionierte Vorhaben.
Grußworte mit Rückenwind
Einen besonderen Akzent setzten die sehr engagierten und motivierenden Grußworte des Landrates sowie der Ministerin, die beide die Bedeutung nachhaltiger Waldentwicklung unterstrichen und ihre volle Unterstützung zusagten. Es herrschte eine spürbar positive Aufbruchstimmung.
Faktenlage: Wälder im Wandel
Im fachlichen Teil der Veranstaltung wurde durch Fr. Dr. Hagemann von der LFE ein Lagebericht zur aktuellen Situation der Wälder in Brandenburg vorgestellt – basierend auf den Ergebnissen der Bundeswaldinventur. Deutlich wurde: Eine stärkere Holznutzung ist grundsätzlich durch höhere Vorräte möglich, bzw dass der Waldumbau mit Blick auf die klimatische Unsicherheit breit und vielfältig erfolgen sollte. Welche konkreten Herausforderungen künftig auf die Wälder zukommen, ist weiterhin ungewiss – umso wichtiger ist eine flexible und resiliente Waldbewirtschaftung.
Vorstellung der Forstbetriebsgemeinschaft
Im Anschluss wurde ein Einführungsvortrag durch Frau Müller (Stiftung August Bier, BvFF) und Herrn Axel Becker (Forstamt Oder-Spree) zur geplanten Forstbetriebsgemeinschaft „Zukunft-Wald-LOS“ gehalten, in der Zielsetzung, Struktur und erste Schritte vorgestellt wurden. Die eigentliche Gründungsveranstaltung ist für den 19. Juni 2025 um 17:00 Uhr in den Räumen des Landkreises geplant. Eine gesonderte Einladung folgt.
Erste Erfolge und Ausblick
Die Resonanz auf die Veranstaltung war durchweg positiv. Es gab viel Zuspruch und Anerkennung für die Initiative, aber auch Stimmen der vorsichtigen Beobachtung. Insgesamt herrscht Zuversicht, dass Vertrauen rasch aufgebaut werden kann. Schon jetzt haben Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer Interesse mit insgesamt 435 Hektar signalisiert. Das Ziel 100 Tage in 100 ha ist also für dieses Jahr in Reichweite. Alle Kooperationspartner Waldbauernschule, Freie Förster und die Hauptakteure die wie Landkreis, Forstamt und Stiftung freuen sich auf die nächsten Schritte.
Stimmen aus dem Publikum
„Endlich passiert was! So eine Gemeinschaft haben wir lange gebraucht.
Herr Gesell, Waldbesitzer aus Neuzelle
___________________________________________________________________________
„Ich war skeptisch – aber das Konzept überzeugt. Es wird Zeit, dass wir endlich mal gehört werden.“
Frau Lehmann, Waldbesitzerin aus Storkow
___________________________________________________________________________
„Seit Jahren besuche ich, wenn es zeitlich passt, die Waldbauernschule. Doch mit dieser Veranstaltung gestern ist hoffentlich, insbesondere Dank der großen Resonanz, ein Zeichen gesetzt. Auch der Rahmen und die graphische Gestaltung bis zur Umsetzung, alles ist stimmig und überzeugend. Logo, Samenpapier, Bleistift, Zollstock: Gratulation! „
Wolfgang de Bruyn
(C) Zukunft Wald LOS